Unsere Topinhalte zu diesem Thema:

Lexikon zur Druckverarbeitung

Wiki zur Druckverarbeitung

Video-Clips zur Druckverarbeitung


Aktuelle Beiträge zum Thema:

Sammelbegriff für alle Broschuren, die so aufgebaut sind, dass sie ein besonders gutes Aufschlagverhalten haben. Hierfür wird der Umschlag im Rücken nicht mit dem Broschurblock verklebt. Stattdessen sorgt eine besondere Konstruktion dafür, dass sich beim Öffnen, ähnlich wie beim Buch, ein hohler Rücken bildet, so dass nur der Broschurblock im Rücken belastet wird, der steife Umschlag das Aufschlagverhalten aber nicht einschränkt. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher konstruktiver Lösungen für L., die zum Teil durch Patente geschützt sind (Otabind, RepKover, Libretto, Kösel-FR).
  1. Im engeren Sinne die Richtung, in der die Fasern im Papier liegen. Da sich die Fasern bei der Herstellung von Papier mit der Langsieb-Papiermaschine immer in die Richtung legen, in der sich das Sieb bewegt, nennt man die L. auch Maschinenrichtung. Während bei Rollenpapier die L. damit auch immer der Roll-Richtung entspricht, hängt sie bei Format-Papier davon ab, wie der Papierbogen aus der Rolle heraus geschnitten wird (Breitbahn, Schmalbahn). Die quer zur L. liegende Richtung wird als Dehnrichtung bezeichnet, da sich das Papier in dieser Richtung unter Feuchtigkeits-Einfluss ausdehnt. In der Buchbinderei und Druckweiterverarbeitung ist die L. unbedingt zu beachten, da sich Papier in der L. in vieler Hinsicht anders verhält als in der Dehnrichtung (z.B. Dehnung, Steifigkeit, Falzbarkeit). Bei Büchern sollte die L. immer parallel zu Rücken liegen. Die Laufrichtung wird auf der Papier-Verpackung immer angegeben. Schmalbahn-Papier wird mit dem Kürzel SB gekennzeichnet, Breitbahn-Papier mit BB. Es kann aber auch die Dehnrichtung markiert sein, indem bei der Format-Angabe die entsprechende Seite unterstrichen ist (z.B. 61 x 86 cm für ein Schmalbahn-Papier).
  2. Im weiteren Sinne die fachgerechte Verarbeitungsrichtung verschiedener Werkstoffe in der Buchbinderei und Druckweiterverarbeitung. So spricht man auch bei Gewebe von einer L., die, wie bei Papier auch, der Roll-Richtung entspricht und damit parallel zur Webkante liegt. Die L. bei Gewebe ist jedoch auf die Web-Technik zurückzuführen und steht damit in einem anderen Zusammenhang als bei Papier. Dennoch sollte auch bei verarbeitetem Gewebe die L. immer parallel zum Rücken liegen.
Verbinden zweier Werkstoffe mit Klebstoff. Die Festigkeit der dadurch hergestellten Verbindung wird durch die Adhäsion und die Kohäsion bestimmt. Während die Kohäsion von den eingesetzten Werkstoffen abhängt, ergibt sich die Stärke der Adhäsion auch aus der fachgerechten Verarbeitung beim K.: Die zu verklebenden Werkstoffe müssen staub- und fettfrei sein, die offene Zeit muss eingehalten werden und der Anpressdruck muss ausreichend hoch sein. Schließlich darf die Verklebung erst belastet werden, wenn sie vollständig ausgehärtet ist.

Maschine zum Klebebinden von Büchern und Broschuren. K. gibt es in unterschiedlichen Größen und Automatisierungsgraden. Entsprechend der Bewegungsrichtung der Produkte unterscheidet man drei Arten von K.: Schlittenmaschinen, Rundläufer, Ovalläufer. Hochleistungs-K. sind immer Ovalläufer. Sie lassen sich in Fließstrecken einbauen, also mit Zusammentragmaschine und Dreimesserautomat verbinden, so dass der Buchblock durchgehend automatisiert gefertigt werden kann. Im K. durchläuft das Produkt folgende Arbeitsstationen: Der zusammengetragene Buchblock wird von einer Zange gegriffen und durch die einzelnen Stationen geführt. Zunächst wird der Rücken mit sehr schnell rotierenden, kreisförmigen Werkzeugen abgefräst. Dabei werden die einzelnen Blätter der Falzbogen im Bund frei gelegt, die Rückenfläche zusätzlich aufgeraut und anschließend durch Bürsten und Absaugung vom Papierstaub gereinigt. Der so vorbereitete Buchblock wird durch das Leimwerk geführt. Hier wird mit Walzen zunächst der Rücken beleimt. Die Walzen rotieren in einem Leimbecken und transportieren an ihrer Oberfläche den Klebstoff zum Buchblock. Die Klebstoff-Dicke auf den Walzen wird durch Rakeln gesteuert, die Klebstoff-Schicht auf dem Buchblock durch eine gegenläufige Walze („Spinner“) geglättet. Der Klebstoff-Auftrag kann einfach („One-Shot“) oder auch zweimal hintereinander erfolgen („Two-Shot“) um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Als Klebstoffe werden Dispersions-Klebstoff, Hotmelt und PUR-Klebstoff eingesetzt, die z.T. auch miteinander kombiniert werden können. Hotmelt und PUR-Klebstoff müssen im K. auf die erforderliche Arbeitstemperatur aufgeheizt werden. Nach der Rückenbeleimung erfolgt die Seitenbeleimung. Hier wird der Buchblock mit schmalen Auftragsscheiben auch vorne und hinten an der Rückenkante ca. 5-10 mm breit beleimt, um ihn danach zu fälzeln oder, bei der Fertigung von Broschuren, in den Umschlag auch seitlich einkleben zu können. Nach dem Beleimen werden der Buchblock gefälzelt, bevor er zum Umschlaganleger gelangt. Der Umschlaganleger führt die Umschläge zu, die beim Einlauf in den K. gerillt werden. Umschlag und Buchblock werden übereinander geführt und zusammengepresst. Bevor sich die Zangen wieder öffnen und die Buchblocks den K. verlassen werden sie schließlich getrocknet (Dispersions-Klebstoff) bzw. abgekühlt (Schmelzklebstoff). Je nach Produkt und Ausführung werden nicht alle Stationen im K. benötigt und können nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden.

Abbildung 

Seiten