1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
aufsteigend sortieren Textkörper
CD-Single

Kleine Compact Disc mit einem Durchmesser von 8 cm.

CD-ROM Laufwerk Internes oder externes Peripheriegerät zum Lesen von CDs. Die Laufwerkgeschwindigkeiten werden, ausgehend von der ersten Laufwerkgeneration, als Vielfaches von 200 Umdrehungen je Minute angegeben. Ein Quadro-Speed-Laufwerk erreicht daher 800 Umdrehungen pro Minute. Übertragungsraten von 600 kB/s werden erreicht. 10-, 12-, 16- oder 24 fach-Laufwerke sind gebräuchlich.
CD-ROM Speichermedium auf der Basis einer Kunststoffscheibe, die sich dreht und durch Laserlicht abgetastet wird. Das Verhältnis Preis / Speicherkapazität ist sehr gut.
CD-Rewritable CD-RW, eine wiederbeschreibbare CD. Beim „Brennen“ einer CD-RW verändert ein Schreiblaser eine Schicht so, dass Zonen entstehen, die den auslesenden Laser vollständig oder diffus reflektieren, was den Informationen Null oder Eins entspricht.
CD-Recordable CD-R, Speichermedium für Computer, das sich wie eine CD in den meisten Laufwerken lesen, aber im Gegensatz zur CD-ROM, nur in speziellen Geräten (Brennern) einmal beschreiben läßt. WORM.
CD-R CD-Recordable. Löschbare und wieder bespielbare Compact Disc.
CD-I Compact Disc Interactive. Dieses Abspielgerät für optische Platten kann an ein Fernsehgerät angeschlossen werden, wobei es unabhängig von einem PC arbeitet. Auch der Datenträger wird als CD-I bezeichnet. Durch Komprimierung wird eine grosse Datenmenge von Video-Informationen gespeichert.
CD-Extra Sicherung für Lautsprecher durch Verwendung eines Multi-Session-Formats. Dieses Format für CD-Roms stellt sicher, dass für Audio-CD-Player auch nur Audio-Tracks lesbar sind. Somit wird eine Beschädigung der Lautsprecher ausgeschlossen.
CD-DA

Compact Disc - Digital Audio.

CD-Brenner

Gerät, mit welchem man CDs selber erstellen (beschreiben)kann.

CD Plus Ein Codierungsformat für CDs (Compact Discs), das es erlaubt, auf einer CD Audioaufnahmen und Computerdaten zu mischen. Bei diesem Format besteht keine Gefahr, dass die Audio-Abspielgeräte Schaden nehmen, wenn versehentlich versucht wird, den Datenbereich der CD abzuspielen.
CCITT Komprimierungsverfahren aus dem Fax-Bereich. Die Verfahren beruhen auf der Huffmann-Kodierung, die ebenfalls eine Abwandlung des Runlength-Verfahrens ist. Das Verfahren ist für Schwarzweiß-Bilder optimiert. In PS und PDF werden die CCITT-Verfahren unterstützt, in TIF hingegen nicht. Copy-Dot-Scanner setzen sie ebenfalls ein.
CCD Charge Coupled Device sind die lichtempfindlichen Halbleiterelemente. CCDs finden in Scannern als Zeile oder in Digitalkameras als Flächenelement Verwendung. Sie vermögen das eintreffende Licht in elektrische Signale umzuwandeln. Je nach Intensität des Lichts entsteht eine mehr oder weniger große elektrische Spannung. Die Spannung ist also abhängig von der Lichtmenge und wird an den A/D-Wandler übermittelt. CCDs sind nicht farbempfindlich. (veraltete Bezeichnung ÑFotodiodeì zur Messung oder Umwandlung Licht => elektr. Strom)
CC Carbon Copy. Wortwörtlich ist der ìDurchschlagî einer E-Mail gemeint, die an mehrere Empfänger gleichzeitig gesendet wird. Jeder Empfänger eines solchen Durchschlags kann erkennen, wer ausser ihm ebenfalls diese Mail erhalten hat. (vergl.: BCC).
CBT Computer Based Training.
CASE Computer Aided Software Engineering. Computerunterstütztes Entwickeln, hier von Software.
Cascading Stylesheets CSS ist die heute wichtigste und flexibelste Ergänzung zu HTML, mit der Designs mit wenig Aufwand umgesetzt werden können. Sie ist in etwa vergleichbar mit Stilvorlagen in Layoutprogrammen im Printbereich. Egal aus wie vielen einzelnen HTML-Dateien eine Internetseite besteht, alle CSS-Anweisungen erfolgen in den meisten Fällen aus einer, mit allen HTML-Seiten verbundenen CSS-Datei.
Mit Hilfe von CSS sind optische Formatierungen und »Designeingriffe« möglich, welche mit reinem HTML nicht möglich wären.

Mit CSS ergänzen Sie HTML zur optischen Verbesserung und effizientere Umsetzung (weniger Zeitaufwand, da eine CSS-Datei alle HTML-Seiten beeinflusst).

CSS wird auf der Client-Seite interpretiert (Browser)
Cartridge Auswechselbarer Datenträger. (siehe Unterricht Massenspeicher)
Carrier Telefongesellschaft. Unter global Carrier versteht man weltweit agierende Telekom-Riesen wie AT & T oder WorldCom.
Capstanbelichter verbreitet.
CAPI Common Application Programming Interface. Standard Software-Schnittstelle für Programme, die auf die ISDN -Karte zugreifen wollen. Es existieren die Versionen 1.1 (16-Bit Treiber) und 2.0 (32-Bit Treiber). Beide Versionen sind untereinander nicht kompatibel und Version 1.1 unterstützt kein Euro-ISDN.
Cancel Widerrufen von Arbeitsschritten, die noch nicht endgültig bestätigt wurden. Das Löschen oder Annullieren von Speicherinhalten. Der Begriff ist auch auf den Anzeigetafeln der Flughäfen nicht unbekannt.
CAM Abk. für Computer Aided Manufacturing (Computer-unterstützte Herstellung). Auch hier ist eher die industrielle Produktion von Gebrauchs- und Investitionsgütern gemeint.
Calling Card Telefonkarte zum bargeldlosen Telefonieren.
Callback Dienstleister, welcher kostengünstige Gespräche über ausländische Amtsstellen vermittelt.
Call-to-call Der Telefonnutzer entscheidet Anruf für Anruf welchen Netzanbieter er mit seiner Gesprächsvermittlung zu beauftragen wünscht und wählt zunächst die entsprechende Anbieter-Vorwahl (Prefix).
Call Center Dienstleister, welcher in Ihrem Auftrag Gespräche abnimmt oder für Sie führt.
CAL Computer Aided Learning. Computer unterstütztes Lernen.
CAE Computer Aided Engineering. Computerunterstütztes Entwickeln, meistens in der Elektrotechnik verwendet.
CAD Abk. für Computer Aided Design (Computer-unterstützte Gestaltung), wobei sich Gestaltung hier mehr auf computerbasiertes Zeichnen /Konstruieren bezieht, als auf die Gestaltung und Herstellung von Drucksachen.
Cache Engl. für Versteck. Teil des RAM- oder Festplattenspeichers, der speziell für die Zwischenablagerung von Daten während komplexer Berechnungen verwendet wird, um häufig benötigte Daten schnell verfügbar zu machen.
Byte Abk. von Binary Term. Das Byte ist die Basiseinheit zur Beschreibung von Datenmengen, der 8 bit entsprechen, d.h. eine Gruppe von 8 bit bilden 1 Byte. In der Informationstechnologie umfasst ein kiloByte nicht 1000 Byte, sondern 1024 Byte. 1024 Byte = 1 kiloByte = 2 10 Byte. 1024 kByte = 1 MegaByte = 2 20 Byte. 1024 MByte = 1 GigaByte = 2 30 Byte. 1024 GByte = 1 TeraByte = 2 40 Byte. 1024 TByte = 1 PetaByte 2 50 Byte.
Butzen Störende Erscheinung, die durch die Anlagerung von kleinen Staub-, oder Schmutzpartikeln auf der Druckplatte oder dem Gummituch entstehen und dadurch die vollständige Einfärbung verhindern. Sie beeinträchtigen das Aussehen des Drucks durch kleine Stellen, an denen Farbe fehlt.
Butze Butze oder auch „Poppel“ genannt. Ist ein Fleck im Druck, welcher durch z.B. Papierstaub verursacht wird., Bemerkt man erst wenn alles fertig gedruck ist.
Button Ein Button (englisch für Knopf) ist eine kleine Graphik, die mit der Maus angeklickt werden kann, um so eine Funktion auszulösen. Im WWW haben Buttons oft die Funktion von Links, d.h sie dienen dazu, von einer Seite auf eine andere zu springen. Es gibt aber auch andere Arten von Buttons im WWW, zum Beispiel auf Formularen. (vergl.: Radio-Button).
Büttenpapier Büttenpapier wurde ursprünglich von Hand mit einem Sieb aus der „Bütte“ (dem Gefäß, in welchem sich die nasse Papiermasse befindet) geschöpft. Merkmal für Büttenpapier ist, dass der Rand dünner und fasserig ist. Heute wird Büttenpapier auch industriell hergestellt, oft wird der Rand durch schneiden oder quetschen fasserig gemacht. Cache Mit Cache wird in der Computertechnik ein schneller Zwischenspeicher genannt, der öfters benötigte Daten griffbereit hält. So kann verhindert werden, dass die Daten jedesmal aus dem langsameren Hauptspeicher geholt werden müssen. Diese Technik wird auf verschiedenen Ebenen angewandt: zwischen Mikroprozessor und RAM, zwischen Festplatte und RAM oder auch in WWW- Browsern zwischen dem Internet (langsamer Speicher) und der Festplatte (schneller, griffbereiter Speicher).

Seiten