Weiterbildungsblog

Weiterbildungsblog Feed abonnieren
JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS
Aktualisiert: vor 56 Minuten 4 Sekunden

A personal history of open learning and educational technology: 1. The start of the UK Open University

26. Januar 2024 - 19:58

Wer vermutet, dass die Geschichte von „educational technology“ irgendwann in den 1980er (Fernsehen) oder 1990er (Computer) Jahren beginnt, kann hier seinen oder ihren Horizont erweitern. Tony Bates schreibt gerade seine Autobiografie und teilt hier die Beiträge mit uns, die das Thema „open learning and educational technology“ betreffen. So war er zum Beispiel dabei, also die Open University (UK), 1969 gegründet, 1971 ihren Betrieb aufnahm – als „Lecturer in Media Research Methods“ am gerade gegründeten Institute of Educational Technology der Open University. Er erzählt sehr persönlich und hat inzwischen weitere Abschnitte veröffentlicht. Das letzte heißt: „A personal history: 6. Satellite TV in Europe and lessons from the 1980s“.

„I am writing an autobiography, mainly for my family, but it does cover some key moments in the development of open and online learning. I thought I would share these as there seems to be a growing interest in the history of educational technology.“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 18. Januar 2024

Bildquelle: Chmee2 (Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Kategorien: Lehren und Lernen

Lernen bei DATEV

26. Januar 2024 - 14:04

Auf die DATEV und ihre Aktivitäten rund um #DATEVlernt habe ich ja an dieser Stelle schon wiederholt hingewiesen. Hier folgt das nächste Fundstück: Ingo Stoll hat jetzt über das 13. DATEV DigiCamp im November 2023 eine 8-teilige Audio-Dokumentation erstellt. Eine Mischung aus Informationen, Entstehungsgeschichte (das erste DigiCamp fand im Juni 2019 statt!), Werkstattbericht und Impressionen. Das Ganze hat den Untertitel „ein Experiment organisationalen Lernens“, obwohl es sich heute, folgt man den Beteiligten, eher als Erfolgsgeschichte präsentiert. Wer jedenfalls mit dem Gedanken spielt, mal ein unternehmensinternes BarCamp auf die Beine zu stellen, findet hier sicher wertvolle Anregungen.
Ingo Stoll, Januar 2024

Bildquelle: datev-magazin.de

Kategorien: Lehren und Lernen

Is UX design killing product? 25 ways to make your e-learning totally suck!

26. Januar 2024 - 4:39

Nach vielen Beiträgen zur und über KI hat sich bei Donald Clark einiges angestaut. In diesem Fall geht es um das Design (im weitesten Sinn) von Lernangeboten. „Look and feel“, so seine Erfahrung, schlägt häufig „features and functionality“. Dazu gehört für ihn zum Beispiel der Einsatz von Cartoons in der Bildgestaltung. Sie gehören nicht in die Erwachsenenbildung, so Donald Clark. Und dann zählt er noch 24 weitere Punkte auf, die ihn ärgern, von „1. Learning objectives“ bis „25. Happy sheet“. Richtig und unterhaltsam!

„A lot of online learning sucks. It’s like wearing a suit or coat that’s two sizes too small – all a bit cramped and makes you feel constricted and uncomfortable. The problem is design that ignores the research, ignores learning theory and above all, ignores the fact that many of us hate much of the over-designed stuff that passes for contemporary online learning. Here’s a selection of 20 things that drive me CRAZY when doing e-learning….“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 25. Januar 2024

Bildquelle: Donald Clark

Kategorien: Lehren und Lernen

Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem

25. Januar 2024 - 12:00

Dieses Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz umfasst 32 Seiten und möchte „Anregungen geben für den schulischen Einsatz sowie für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, um den lernförderlichen Einsatz von LLM sicherzustellen“ (S. 2). Die drei längeren Kapitel setzen sich auseinander mit den Potenzialen und Grenzen aktueller LLM-Tools, den Voraussetzungen für ihre kompetente Nutzung durch Lernende und Lehrende sowie mit den rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die mit ihrem Einsatz verbunden sind. Neben dem umfangreichen und aktuellen Literaturverzeichnis habe ich vor allem die Empfehlungen mit Gewinn gelesen:

„- Übergangsphase zur systematischen Erprobung anlegen …
– Domänenspezifische Tools entwickeln …
– LLM ab der Sekundarstufe einsetzen …
– Prüfungskultur verändern …
– Rahmenbedingungen schaffen …
– LLM in Lernplattformen integrieren und Commons-Lösungen entwickeln …“

Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), 17. Januar 2024 (pdf)

Kategorien: Lehren und Lernen

LX042 Der Bosch Club: Erfolgsfaktoren für Peer-Learning im Unternehmen

24. Januar 2024 - 16:26

Vor einiger Zeit hatte Matthias Wiencke bereits Shakil Awan (Deutsche Telekom) in seinem Podcast zu Gast, der von LEX, der informellen Lernplattform der Telekom, berichtete. Das gleiche Konzept verfolgt inzwischen der Bosch Club, von dem Fabienne Hieber und André Brüggemann in dieser Folge erzählen. Die Eckdaten: Den Bosch Club gibt es seit Oktober 2022, und bis heute wurden dort 2.200 Sessions von Mitarbeitenden angeboten. Im Kern besteht der Bosch Club aus einem offen zugänglichen Kalender, in dem die einen Sessions anlegen und die anderen Sessions finden können, die sie interessieren. Es gibt ein paar Spielregeln, aber keine Freigabeprozesse. Im Gespräch unterstreichen Fabienne Hieber und André Brüggemann die große Bereitschaft im Unternehmen, Erfahrungen mit anderen zu teilen. Aber auch, wie die Sessions die Vernetzung über Bereichsgrenzen hinweg unterstützen und wie sie mit Aufgaben des Wissenstransfers verbunden werden können. Weitere Stichworte bilden die Erfolgsfaktoren des Projekts und einige Herausforderungen, an denen man noch arbeitet.
Matthias Wiencke, Gespräch mit Fabienne Hieber und André Brüggemann, LernXP: Der LernXplorer Podcast, 22. Januar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

MOOCS im Einsatz (WMOOC)

23. Januar 2024 - 17:39

In dieser Session informiert Anja Lorenz (Technische Hochschule Lübeck, Institut für interaktive Systeme) über verschiedene MOOC-Konzepte. Im Kern geht es um die Frage, wie man MOOCs mit Präsenzformaten und anderen Lernaktivitäten kombinieren kann. Anja Lorenz bezieht sich dabei auf eine Arbeit von Martin Ebner, Sandra Schön und Clarissa Braun („More Than a MOOC—Seven Learning and Teaching Scenarios to Use MOOCs in Higher Education and Beyond“). In der anschließenden Diskussion geht es auch um die (wiederkehrende) Herausforderung, wie man vor Ort kleine Lerngruppen organisieren kann, die dann gemeinsam an einem Online-Kurs teilnehmen. Auch die Frage, ob und wie Unternehmen das MOOC-Format für sich entdeckt haben, wird gestellt und Anja Lorenz verbindet sie direkt mit einem Hinweis auf die MOOCs der Corporate Learning Community!

Die Session mit Anja Lorenz hat bereits im November 2023 im Rahmen des Wissensmanagement-MOOCs stattgefunden und wurde jetzt auf der Website von wissensmanagement.open-academy.com verlinkt. Und in einem Monat startet ja der Corporate Learning MOOC 2024, an dem die Unternehmen/ Organisationen Spirit Link, DATEV, EnBW und TK teilnehmen und jeweils eine Kurswoche moderieren. Es gibt also gute Gelegenheiten, die Stichworte von Anja Lorenz gleich aufzunehmen!
Dirk Liesch, wissensmanagement.open-academy.com, 21. Januar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Personalentwicklung goes ChatGPT – Ein eigener Bot für die PE

23. Januar 2024 - 15:35

Mir fehlt es noch an eigenen Erfahrungen, um diesen Bericht richtig einordnen zu können. Carina Ebli-Korbel schildert hier ihren Versuch, einen eigenen Chatbot zu erstellen: „Das Hauptziel des Chatbots im Bereich der Personalentwicklung liegt darin, Personalentwickler:innen durch den Prozess der Konzeptionierung von Maßnahmen zu führen. Der Bot soll als Sparringspartner fungieren, der sowohl Anregungen bietet, als auch als kritischer Buddy dient, um die Qualität und Wirksamkeit von Personalentwicklungsstrategien zu verbessern.“ 

Die Stationen ihres Vorgehens: Themensuche und Zielsetzung, Entwicklung eines Chatbot-Skripts, Umsetzung, Test und Anpassung.

Ihr Ergebnis ordnet sie folgendermaßen ein: „Der Chatbot fungiert zwar als Sparring Partner und leitet Nutzer:innen durch den Konzeptionierungsprozess, ist jedoch keine All-in-One-Lösung! Der Bot kann kein Thema eigenständig übernehmen und ein fertiges Konzept erarbeiten. Diese Grenze ist allerdings auch von Vorteil, denn sie betont die Notwendigkeit menschlicher Expertise und Kreativität im Prozess.“ Ihren Chatbot hat sie übrigens auch im Beitrag verlinkt.
Carina Ebli-Korbel, Reinventing People Development, 14. Januar 2024

Bildquelle: Carina Ebli-Korbel

Kategorien: Lehren und Lernen

Education GPTs: “Bildungs-Bots” auf der Grundlage von ChatGPT-4 für Lehre & Unterricht nutzen

22. Januar 2024 - 21:46

Die Nachricht erschien noch in meinen Weihnachtsferien: Am 10. Januar öffnete Open.ai den GPT Store mit „over 3 million custom versions of ChatGPT“ („Introducing the GPT Store“). Ein großer Marktplatz also, der aber auch eine Rubrik „Education“ enthält. Doris Weßels (FH Kiel) hat hier einige selbst erstellte Bots verlinkt. Und Matthias Kindt hat den Status und die Möglichkeiten des GPT Stores kurz beschrieben, wobei er auf die GPTs von Canva und Wolfram Alpha näher eingeht.

„GPTs sind individuell konfigurierbare Bots von OpenAI, die auf der Basis des Sprachmodells ChatGPT-4 funktionieren. Jeder Premium-User kann solch einen GPT erstellen und veröffentlichen, sodass dieser für alle Nutzer im neu eröffneten GPT-Store auffindbar ist. Auch so einige Unternehmen aus dem Bildungssektor haben solch einen Bot erstellt, um ihre Dienstleistungen via ChatGPT anbieten zu können. Dazu gehören z.B. das bei Lehrkräften beliebte Tool Canva oder Anwendungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten wie Consensus oder Scispace. Auch eigene Kategorien mit Education und Research & Analysis sind für den Bildungsbereich vorhanden.“
Matthias Kindt, KI und Bildung, 12. Januar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung – internationale Perspektiven

22. Januar 2024 - 11:14

„Unser Webdossier bietet die wichtigsten Webseiten und Quellen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung an. Dabei achten wir darauf, dass die angebotenen Ressourcen möglichst frei und kostenlos zugänglich sind.“ Das schickt die Redaktion des Deutschen Bildungsservers dieser Linksammlung vorweg. Wie im Titel angedeutet, konzentriert sie sich auf internationale Quellen. Sie wird laufend aktualisiert und ist unterteilt in die folgenden Kapitel:

„- Unsere TOP-5-Links zu KI & Bildung
– Überblicksliteratur & Systematic Reviews
– Berichte & Statistiken
– Organisationen & Netzwerke
– Richtlinien, Strategien, Rahmenregelungen
– Projekte
– KI und Bildung in verschiedenen Ländern & Regionen
– KI-Tools in der Bildung“
Deutscher Bildungsserver, Januar 2024

Bildquelle: Duncan Rawlinson (Flickr, CC BY-NC 2.0)

Kategorien: Lehren und Lernen

Warum ich ein öffentliches Lerntagebuch schreibe und welche Erfahrungen ich damit mache

19. Januar 2024 - 21:28

Nele Hirsch (eBildungslabor) schreibt: „In meinem Lerntagebuch notiere ich, wie ich lerne, lehre und arbeite sowie was dabei gut läuft und was schief geht. Ich orientiere darauf, ungefähr einen Eintrag an jedem Arbeitstag vorzunehmen.“ Sie hat dieses Projekt Anfang des Jahres gestartet. In diesem Beitrag ordnet sie es etwas ein, indem sie folgende Fragen beantwortet: „Was schreibe ich in meinem Lerntagebuch?“, „Wie schreibe ich in meinem Lerntagebuch?“, „Warum ist das Lerntagebuch öffentlich?“ und „Was bringt mir das Lerntagebuch?“.

Meinen größten Respekt! Ich hatte eigentlich mit kurzen, hingeworfenen Zweizeilern gerechnet („einen Eintrag an jedem Arbeitstag“!). Aber es sind durchweg längere, spannende Reflexionen aus dem Arbeitsalltag von Nele Hirsch.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 18. Januar 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Aus einer Zeit vor Wikipedia

19. Januar 2024 - 10:18

Aus Anlass des 23. Geburtstags der englischsprachigen Wikipedia hat der Autor einige Anekdoten aus der Geschichte der Enzyklopädien zusammengetragen (bzw. er übernimmt sie aus dem Buch „The European Encyclopedia: From 1650 to the Twenty-First Century“ von Jeff Loveland). Es geht um abgebrochene Projekte, relevantes Wissen, prominente Lexika-Autor:innen, Zensur und, mein Favorit, den „Enzyklopädie-Verkäufer“. Fürs Wochenende.
Christian Humborg, Wikimedia/ Blog, 15. Januar 2024

Bildquelle: TheFullMontyPython (YouTube)

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten