3

3-Messer-Automat
LE03 2.1 Schneiden

3-Seiten-Beschnitt
LE03 2.3 Sammeln

    A

Abfallberechnung
LE04 4.3 Beispiel: Abfallberechnung

Adressstammdaten
LE07 2.2 Material- und Adressstammdaten

Altarfalz
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

Anbieter
LE07 1.2 Anbietermarkt für Branchensoftware

Anfrage
LE01 1 Von der Anfrage zum Angebot: Die handelnden Personen
LE01 2 Von der Anfrage zum Angebot: die Vorgehensweise
LE07 2.3 Überblick über die Kalkulationsfunktionen

Angebot
LE01 1 Von der Anfrage zum Angebot: Die handelnden Personen
LE01 2.1 Grundstruktur eines Angebotes
LE01 2 Von der Anfrage zum Angebot: die Vorgehensweise
LE07 2.3 Überblick über die Kalkulationsfunktionen
LE07 4.1 Eingabe der Angebotsdaten

Angebotsbeschreibung
LE01 2.5 Beispiel: Angebotsbeschreibung

Anlage
LE02 4.3 Umschlagen, Umstülpen, Umdrehen

Arbeitsvorgänge
LE07 2.1 Stammdaten für Kostenstellen und Arbeitsvorgänge

Aufbau
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine

Auflage
LE06 3.3 Einzelberechnung des Farbverbrauchs

auflagenfix
LE01 2.3 Auflagenfixe und auflagenvariable Kosten
LE01 Zusammenfassung
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 Zusammenfassung
LE03 3 Kalkulationsbeispiele
LE04 4 Beispiele für die Druckvorstufe
LE06 2.1 Papierzuschuss

auflagenvariabel
LE01 2.3 Auflagenfixe und auflagenvariable Kosten
LE01 Zusammenfassung
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 Zusammenfassung
LE03 3 Kalkulationsbeispiele
LE04 4 Beispiele für die Druckvorstufe
LE06 2.1 Papierzuschuss

Aufrichteschachteln
LE03 2.6 Verpackung und Versand

Auftragsbestätigung
LE07 2.3 Überblick über die Kalkulationsfunktionen

Auftragsmanagementsoftware
LE07 1.3 Von der Branchensoftware zum Managementinformationssystem

Auftragsplanung
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

Ausblick
LE07 3.3 Ausblick „Die vernetzte Druckerei“

Ausführungszeit
LE02 4.5 Fertigungszeiten
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen

Ausschießen
LE02 3.4 Bogenwende
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform
LE04 1.4 Bedeutung von Sammelformen

Außendienst
LE01 1.2 Verkauf von Drucksachen: die Vertriebsmitarbeiter einer Druckerei

äußere Form
LE04 1.3 Äußere und innere Form

automatische Wendung
LE02 3.4 Bogenwende

    B

Bausteinkalkulation
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe
LE04 4.2 Beispiel: Bausteinkalkulation

BDE
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

begazen
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Beschnitt
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens
LE04 3.1 Einflussfaktoren für die Bogen- und Nutzenberechnung

Bildverarbeitung
LE04 1 Aufgaben und Begriffe der Druckvorstufe

Bindung
LE03 1.1 Klassifizierung der Produkte

Bleichstrecke
LE05 1.1 Papierherstellung

Blinddruck
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Bogenanleger
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine

Bogenauslage
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine

Bogenberechnung
LE04 3 Bogen- und Nutzenberechnung
LE04 3.1 Einflussfaktoren für die Bogen- und Nutzenberechnung

Bogendruck
LE02 1.3 Bogen- und Rollendruck
LE02 1 Drucktechnische Grundlagen

Bogenformat
LE01 Zusammenfassung
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat
LE02 Zusammenfassung

Bogenoffsetdruck
LE01 Zusammenfassung
LE02 2.5 Flachdruck
LE02 3.2 Maschinenklassen
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 5 Kalkulation im Offsetdruck
LE02 Zusammenfassung

Bogenwende
LE01 Zusammenfassung
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 3.4 Bogenwende
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen
LE02 Zusammenfassung

Branchensoftware
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform
LE07 1.2 Anbietermarkt für Branchensoftware
LE07 1 Einsatz von Branchensoftware in der Druckbranche
LE07 3.2 Schnittstelle zur Buchhaltung
LE07 Wissensüberprüfung
LE07 Zusammenfassung

Breitbahn
LE04 2.2 Methoden zur Bestimmung der Laufrichtung
LE04 2.4 Kennzeichnung der Laufrichtung
LE04 2 Laufrichtung des Papiers
LE04 2 Laufrichtung des Papiers

Broschur
LE03 1 Begriffe in der Weiterverarbeitung
LE03 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher
LE03 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher
LE03 1.1 Klassifizierung der Produkte
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse
LE03 2.4 Zusammentragen
LE04 2.3 Entscheidungshilfen für die Festlegung der Laufrichtung

Bruttodruckbogen
LE06 2.2 Papiermengenberechnung
LE06 2 Papierbestellung

Bruttorohbogen
LE06 2.2 Papiermengenberechnung
LE06 2 Papierbestellung

Buch
LE03 1 Begriffe in der Weiterverarbeitung
LE03 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher
LE03 1.1 Klassifizierung der Produkte
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse
LE04 2.3 Entscheidungshilfen für die Festlegung der Laufrichtung

Buchblock
LE03 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Buchdecke
LE03 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher

Buchdruck
LE02 2.1 Hochdruck

Buchfertigung
LE06 1.4 Fremdleistungen

Buchfertigungsstraße
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse

Buchhaltung
LE07 3.2 Schnittstelle zur Buchhaltung

Buchrückenstärke
LE05 3 Berechnungsbeispiele aus der Praxis
LE05 3.1 Buchrückenstärke

bvdm.
LE01 2.5 Beispiel: Angebotsbeschreibung
LE01 2.4 Verwendung der bvdm.-Unterlagen
LE01 2.1 Grundstruktur eines Angebotes
LE01 2 Von der Anfrage zum Angebot: die Vorgehensweise
LE02 3.2 Maschinenklassen
LE02 4.5 Fertigungszeiten
LE02 5.2 Beispiel: Fertigungszeiten im Druck
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen
LE02 5 Kalkulation im Offsetdruck
LE03 3 Kalkulationsbeispiele
LE03 3.1 Beispiel: Fertigungszeiten in der Weiterverarbeitung
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe
LE04 4.2 Beispiel: Bausteinkalkulation
LE04 4 Beispiele für die Druckvorstufe
LE04 4.1 Beispiel: Nutzenberechnung
LE06 2.1 Papierzuschuss
LE06 4 Beispiele für Einkauf und Versand
LE06 4.2 Beispiel: Materialberechnungen
LE06 4.1 Beispiel: Papiermengenberechnung
LE06 4.3 Beispiel: Preiskalkulation
LE07 1.1 Die Entstehung von Branchensoftware

    C

CMYK
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck

Computer-to-Film
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

Computer-to-Paper
LE02 2.4 Digitaldruck

Computer-to-Plate
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

Computer-to-Press
LE02 2.4 Digitaldruck

Controlling
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

CRM
LE07 1.3 Von der Branchensoftware zum Managementinformationssystem

CtF
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

CtP
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

    D

Datenprüfung
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

Digitaldruck
LE02 2.4 Digitaldruck
LE02 2 Industrielle Druckverfahren in Deutschland

DIN-Format
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat
LE05 1.2 Formatgrößen von Papier nach DIN

Direktes Druckverfahren
LE02 1 Drucktechnische Grundlagen
LE02 1.2 Direktes und indirektes Druckverfahren

Doppeldruckwerk
LE02 3.4 Bogenwende

Drahtheften
LE03 2.3 Sammeln

Druckbogen
LE04 1.4 Bedeutung von Sammelformen

Druckbogenformat
LE02 3.2 Maschinenklassen
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens
LE04 3.5 Berechnung des Papierabfalls
LE04 3.3 Einfache Nutzenberechnung

Druckdichte
LE06 3.3 Einzelberechnung des Farbverbrauchs

Druckflächenbeginn
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Druckform
LE02 4.3 Umschlagen, Umstülpen, Umdrehen
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

Druckformherstellung
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

Druckformzylinder
LE02 3.3 Druckwerke

Druckgang
LE02 3.3 Druckwerke
LE02 4.5 Fertigungszeiten

Druckkalkulation
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation

Druckkontrollstreifen
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Druckleistung
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen

Druckplattenzylinder
LE02 3.3 Druckwerke

Druckprinzipien
LE02 1 Drucktechnische Grundlagen
LE02 1.1 Druckprinzipien

Druckverfahren
LE01 Zusammenfassung
LE02 2 Industrielle Druckverfahren in Deutschland
LE02 Zusammenfassung

Druckwerk
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 3.4 Bogenwende
LE02 3.3 Druckwerke
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck

Druckzylinder
LE02 3.3 Druckwerke

Durchdruck
LE02 2.3 Durchdruck
LE02 2 Industrielle Druckverfahren in Deutschland

    E

Einband
LE03 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher

Eindruckwerk
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen

Einkauf
LE01 1.1 Einkauf von Drucksachen: die „Printbuyer“
LE06 1 Einkauf und Versand
LE06 1.1 Papiereinkauf

Einkaufspreis
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe

Einkaufsware
LE06 2.3 Preiskalkulation für Papier

Einrichtezeit
LE02 3.3 Druckwerke

Einrichtezuschuss
LE06 2.1 Papierzuschuss

Einteilungsbogen
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Elektrofotografisches Prinzip
LE02 2.4 Digitaldruck

elektronische Plantafel
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

Endformat
LE01 2.1 Grundstruktur eines Angebotes
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

ERP
LE07 1.3 Von der Branchensoftware zum Managementinformationssystem

Europalette
LE05 3.3 Platzbedarf für Lagerung und Transport

    F

Fadenheftung
LE03 2.4 Zusammentragen

Fadensiegelung
LE03 2.4 Zusammentragen

Falzarten
LE03 1 Begriffe in der Weiterverarbeitung
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

Falzbogen
LE03 2.3 Sammeln
LE03 2.7 Zusatzeinrichtungen in der Weiterverarbeitung

fälzeln
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Falzen
LE03 2.2 Falzen
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse

Falzmarke
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Falzmaschine
LE03 2.2 Falzen
LE03 2.7 Zusatzeinrichtungen in der Weiterverarbeitung

Falzung
LE03 1.1 Klassifizierung der Produkte

Farbdichte
LE07 4.1 Eingabe der Angebotsdaten

Farbe
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck
LE06 3.3 Einzelberechnung des Farbverbrauchs
LE06 4 Ermittlung der Farb- und Lackkosten
LE06 3.2 Pauschale Ermittlung des Farbverbrauchs

Farbigkeit
LE01 2.1 Grundstruktur eines Angebotes
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.4 Farbigkeit von Druckerzeugnissen
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen

Farbkontrollstreifen
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck

Farbproof
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

Farbsteuerung
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck

Farbverbrauch
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck
LE06 3.3 Einzelberechnung des Farbverbrauchs
LE06 3.2 Pauschale Ermittlung des Farbverbrauchs

Farbverbrauchswert
LE06 3.3 Einzelberechnung des Farbverbrauchs
LE06 3.2 Pauschale Ermittlung des Farbverbrauchs

Farbwerk
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine
LE02 3.3 Druckwerke
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck

Fasern
LE04 2.2 Methoden zur Bestimmung der Laufrichtung

Fensterfalz
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

Fertigungskosten
LE01 2.2 Kalkulation der einzelnen Prozesse
LE01 Zusammenfassung
LE02 Zusammenfassung
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe
LE07 4.3 Kalkulation der Fertigungsprozesse

Fertigungszeit
LE01 Zusammenfassung
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.5 Fertigungszeiten
LE02 5.2 Beispiel: Fertigungszeiten im Druck
LE02 Zusammenfassung
LE03 3.1 Beispiel: Fertigungszeiten in der Weiterverarbeitung
LE07 4.3 Kalkulation der Fertigungsprozesse

Feuchtwerk
LE02 3.3 Druckwerke

Flachdruck
LE02 2.5 Flachdruck
LE02 2 Industrielle Druckverfahren in Deutschland

Fläche gegen Fläche
LE02 1.1 Druckprinzipien

Fläche gegen Zylinder
LE02 1.1 Druckprinzipien

Flächenbezogene Masse
LE05 2.1 Flächenmasse

Flächengewicht
LE05 2.1 Flächenmasse

Flächenmasse
LE05 2 Ermittlung wichtiger Papiereigenschaften
LE05 2.1 Flächenmasse
LE05 3.4 Papiergewicht
LE05 3.1 Buchrückenstärke
LE05 3.2 Papierstapelhöhe

Flattermarke
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Flexodruck
LE02 2.1 Hochdruck

Flyer
LE03 1.1 Klassifizierung der Produkte
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse
LE04 1.4 Bedeutung von Sammelformen

Folienwerk
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen

Formatklasse
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks

Formproof
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

Fortdruck
LE02 4.5 Fertigungszeiten

Fortdruckzeit
LE01 2.3 Auflagenfixe und auflagenvariable Kosten
LE02 3.3 Druckwerke

Fortdruckzuschuss
LE06 2.1 Papierzuschuss

Fremdleistungen
LE01 1.4 Fremdleistungen: die Partnerbetriebe einer Druckerei
LE06 1.4 Fremdleistungen

Fremdleistungskosten
LE01 2.2 Kalkulation der einzelnen Prozesse

Funktionalitäten
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

Funktionsübersicht
LE07 2 Funktionsübersicht von MIS

    G

Gegendruckzylinder
LE02 3.3 Druckwerke

Gemeinkosten
LE01 1.3 Materialbeschaffung: die Zulieferer einer Druckerei
LE01 Zusammenfassung
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 Zusammenfassung

Geschlossenes Format
LE04 3.2 Stehende und liegende Platzierung

gestrichen
LE05 1.5 Papierklassen

glänzend
LE05 1.5 Papierklassen

Grammatur
LE05 2.1 Flächenmasse

Greiferrand
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Großformatmaschinen
LE02 3.2 Maschinenklassen

Grundeinrichten
LE02 4.5 Fertigungszeiten

Grundwert
LE02 4.5 Fertigungszeiten

Gummituchzylinder
LE02 3.3 Druckwerke

    H

Halbautomatischer Plattenwechsel
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen

halbmaschinelle Wendung
LE02 3.4 Bogenwende

Hersteller
LE01 1.1 Einkauf von Drucksachen: die „Printbuyer“

hinterkleben
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

HKS
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck

Hochausleger
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine

Hochdruck
LE02 2.1 Hochdruck
LE02 2 Industrielle Druckverfahren in Deutschland

Hochformat
LE05 1.2 Formatgrößen von Papier nach DIN

Holzfrei
LE05 1.3 Einteilung von Papier nach Einsatzzweck

Holzhaltig
LE05 1.3 Einteilung von Papier nach Einsatzzweck

    I

ICC-Profil
LE05 1.5 Papierklassen

Indirektes Druckverfahren
LE02 1 Drucktechnische Grundlagen
LE02 1.2 Direktes und indirektes Druckverfahren
LE02 2.2 Tiefdruck
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine

Ineinanderstecken
LE03 2.3 Sammeln

Inkjet-Prinzip
LE02 2.4 Digitaldruck

Innendienst
LE01 1.2 Verkauf von Drucksachen: die Vertriebsmitarbeiter einer Druckerei

innere Form
LE04 1.3 Äußere und innere Form

Internetdruckerei
LE04 1.4 Bedeutung von Sammelformen

    J

JDF
LE07 3.3 Ausblick „Die vernetzte Druckerei“

    K

Kalander
LE05 1.1 Papierherstellung

Kalkulation
LE07 2.3 Überblick über die Kalkulationsfunktionen
LE07 4 Beispiel: Kalkulation in Prinance
LE07 4.3 Kalkulation der Fertigungsprozesse
LE07 Zusammenfassung

Kalkulation im Ausland
LE07 1.1 Die Entstehung von Branchensoftware

Kalkulationsfunktionen
LE07 2.3 Überblick über die Kalkulationsfunktionen

Kapitalband
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Kaschierung
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Kauf über Strecke
LE06 1.2 Logistik der Papiergroßhändler

Klassifizierung
LE03 1.1 Klassifizierung der Produkte
LE05 1 Klassifizierung von Papier

Klebebinden
LE03 2.4 Zusammentragen

Klebebinder
LE03 2.4 Zusammentragen
LE03 2.7 Zusatzeinrichtungen in der Weiterverarbeitung

Kostenfaktoren
LE02 5 Kalkulation im Offsetdruck

Kostenstelle
LE01 2.2 Kalkulation der einzelnen Prozesse
LE07 2.1 Stammdaten für Kostenstellen und Arbeitsvorgänge

Kurier
LE06 1.5 Versand

    L

Lack
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck
LE06 4 Ermittlung der Farb- und Lackkosten

Lackierung
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Lackierwerk
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen

Lagen
LE03 1.1 Klassifizierung der Produkte

Lagerpapier
LE06 2.3 Preiskalkulation für Papier

Lagerung
LE05 3.3 Platzbedarf für Lagerung und Transport
LE05 3 Berechnungsbeispiele aus der Praxis

Lagerverwaltung
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

Laufrichtung
LE03 2.4 Zusammentragen
LE04 1.4 Bedeutung von Sammelformen
LE04 2.2 Methoden zur Bestimmung der Laufrichtung
LE04 2.3 Entscheidungshilfen für die Festlegung der Laufrichtung
LE04 2.4 Kennzeichnung der Laufrichtung
LE04 2 Laufrichtung des Papiers
LE04 2 Laufrichtung des Papiers
LE04 3.1 Einflussfaktoren für die Bogen- und Nutzenberechnung
LE04 3.4 Nutzenberechnung mit günstigster Ausnutzung
LE05 1.2 Formatgrößen von Papier nach DIN

Layout
LE04 1 Aufgaben und Begriffe der Druckvorstufe

Leporellofalz
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

Lieferanten
LE06 1.1 Papiereinkauf

Lieferung im Nachtsprung
LE06 1.2 Logistik der Papiergroßhändler

Liegende Platzierung
LE04 3.2 Stehende und liegende Platzierung

Lietzenband
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Logistik
LE06 1.2 Logistik der Papiergroßhändler

    M

Managementinformationssystem
LE07 1 Einsatz von Branchensoftware in der Druckbranche
LE07 1.3 Von der Branchensoftware zum Managementinformationssystem

manuelle Wendung
LE02 3.4 Bogenwende

Marken
LE04 3.1 Einflussfaktoren für die Bogen- und Nutzenberechnung

Marktüberblick
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks

Maschinenklasse
LE01 Zusammenfassung
LE02 3.2 Maschinenklassen
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen
LE02 Zusammenfassung

Maschinenlaufrichtung
LE04 2.4 Kennzeichnung der Laufrichtung

Maschinenstand
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine

Material
LE06 2.1 Papierzuschuss

Materialberechnungen
LE06 4 Beispiele für Einkauf und Versand
LE06 4.2 Beispiel: Materialberechnungen

Materialbeschaffung
LE01 1.3 Materialbeschaffung: die Zulieferer einer Druckerei

Materialeinzelkosten
LE01 1.4 Fremdleistungen: die Partnerbetriebe einer Druckerei
LE01 1.3 Materialbeschaffung: die Zulieferer einer Druckerei
LE01 2.2 Kalkulation der einzelnen Prozesse

Materialkosten
LE01 2.3 Auflagenfixe und auflagenvariable Kosten
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe

Materialstammdaten
LE07 2.2 Material- und Adressstammdaten

matt
LE05 1.5 Papierklassen

MDE
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

Mediencommunity
LE01 2.5 Beispiel: Angebotsbeschreibung
LE02 5.2 Beispiel: Fertigungszeiten im Druck
LE03 3.1 Beispiel: Fertigungszeiten in der Weiterverarbeitung
LE04 4.3 Beispiel: Abfallberechnung
LE04 4.2 Beispiel: Bausteinkalkulation
LE04 4.1 Beispiel: Nutzenberechnung
LE06 4 Beispiele für Einkauf und Versand
LE06 4.2 Beispiel: Materialberechnungen
LE06 4.1 Beispiel: Papiermengenberechnung
LE06 4.3 Beispiel: Preiskalkulation
LE07 4.1 Eingabe der Angebotsdaten
LE07 4 Beispiel: Kalkulation in Prinance
LE07 4.3 Kalkulation der Fertigungsprozesse
LE07 4.2 Nutzenberechnung
LE07 4.4 Papierberechnung
LE07 4.5 Preisbildung

Messerschnittprinzip
LE03 2.1 Schneiden

MIS
LE07 1.3 Von der Branchensoftware zum Managementinformationssystem
LE07 2.5 Bereitstellung von Dokumenten durch ein MIS
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS
LE07 2 Funktionsübersicht von MIS
LE07 2.3 Überblick über die Kalkulationsfunktionen
LE07 3.3 Ausblick „Die vernetzte Druckerei“
LE07 3.2 Schnittstelle zur Buchhaltung
LE07 3.1 Möglichkeiten der Vernetzung
LE07 3 Vernetzung von MIS mit anderen Systemen
LE07 4.1 Eingabe der Angebotsdaten
LE07 Zusammenfassung

Mittenfalz
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

Mittenkreuzfalz
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

    N

Nachkalkulation
LE07 2.3 Überblick über die Kalkulationsfunktionen

Nettodruckbogen
LE06 2.2 Papiermengenberechnung
LE06 2 Papierbestellung

Normalstapelausleger
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine

Nummerierwerk
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen

Nuten
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren

Nutzenberechnung
LE04 3 Bogen- und Nutzenberechnung
LE04 3.3 Einfache Nutzenberechnung
LE04 3.1 Einflussfaktoren für die Bogen- und Nutzenberechnung
LE04 3.4 Nutzenberechnung mit günstigster Ausnutzung
LE04 4.1 Beispiel: Nutzenberechnung
LE07 4.2 Nutzenberechnung

    O

Offenes Format
LE01 2.1 Grundstruktur eines Angebotes
LE04 3.2 Stehende und liegende Platzierung

Offsetdruck
LE02 2.5 Flachdruck
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 5 Kalkulation im Offsetdruck

Online-Vernetzung
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

    P

Palette
LE05 3.3 Platzbedarf für Lagerung und Transport
LE06 1.3 Verpackungsgrößen
LE06 2.3 Preiskalkulation für Papier

Pantone
LE06 3.1 Einsatz von Farbe und Lack im Bogenoffsetdruck

Papier
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat
LE02 4.2 Schön- und Widerdruck
LE04 2.3 Entscheidungshilfen für die Festlegung der Laufrichtung
LE04 2.4 Kennzeichnung der Laufrichtung
LE04 2 Laufrichtung des Papiers
LE04 2 Laufrichtung des Papiers
LE05 1.4 Oberflächenbeschaffenheit von Papier
LE05 1.2 Formatgrößen von Papier nach DIN
LE05 1.1 Papierherstellung
LE05 1.5 Papierklassen
LE05 1 Klassifizierung von Papier
LE05 1.3 Einteilung von Papier nach Einsatzzweck
LE05 2.3 Papierdicke
LE05 2 Ermittlung wichtiger Papiereigenschaften
LE05 2.1 Flächenmasse
LE05 2.2 Papiervolumen
LE06 1.1 Papiereinkauf
LE06 2.1 Papierzuschuss

Papierabfall
LE04 3.5 Berechnung des Papierabfalls

Papierberechnung
LE07 4.4 Papierberechnung

Papierbestellung
LE06 2 Papierbestellung

Papierdicke
LE05 2.3 Papierdicke
LE05 2 Ermittlung wichtiger Papiereigenschaften

Papierfabrik
LE06 1.2 Logistik der Papiergroßhändler

Papiergewicht
LE05 3.4 Papiergewicht
LE05 3 Berechnungsbeispiele aus der Praxis

Papiergroßhandel
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat

Papiergroßhändler
LE06 1 Einkauf und Versand
LE06 1.2 Logistik der Papiergroßhändler
LE06 2.3 Preiskalkulation für Papier

Papierherstellung
LE05 1.1 Papierherstellung
LE05 1 Klassifizierung von Papier

Papierklasse
LE05 1.5 Papierklassen

Papiermenge
LE06 4 Beispiele für Einkauf und Versand

Papiermengenberechnung
LE06 4.1 Beispiel: Papiermengenberechnung

Papierpreis
LE07 4.4 Papierberechnung

Papiersorte
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat
LE06 2.3 Preiskalkulation für Papier

Papiersorten
LE05 1.4 Oberflächenbeschaffenheit von Papier
LE05 1.3 Einteilung von Papier nach Einsatzzweck

Papierstapelhöhe
LE05 3 Berechnungsbeispiele aus der Praxis
LE05 3.2 Papierstapelhöhe

Papiervolumen
LE05 2 Ermittlung wichtiger Papiereigenschaften
LE05 2.2 Papiervolumen
LE05 3.1 Buchrückenstärke
LE05 3.2 Papierstapelhöhe

Papierzuschuss
LE06 2 Papierbestellung

Parallelfalz
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

Partner
LE01 1.4 Fremdleistungen: die Partnerbetriebe einer Druckerei

Passer
LE02 3.3 Druckwerke

Passkreuze
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Perforieren
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren
LE03 2.7 Zusatzeinrichtungen in der Weiterverarbeitung

Personalisierung
LE02 2.4 Digitaldruck
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen

Plakat
LE04 2.3 Entscheidungshilfen für die Festlegung der Laufrichtung

Planschneidemaschine
LE03 2.1 Schneiden

Plattenbelichter
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe

Porto
LE05 3.4 Papiergewicht

Prägen
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren

Preis
LE01 2.2 Kalkulation der einzelnen Prozesse
LE06 2 Papierbestellung
LE06 2.3 Preiskalkulation für Papier
LE07 4.5 Preisbildung

Preiskalkulation
LE06 4 Beispiele für Einkauf und Versand
LE06 4.3 Beispiel: Preiskalkulation

Preisliste
LE06 1.4 Fremdleistungen

Prinance
LE07 4.1 Eingabe der Angebotsdaten
LE07 4 Beispiel: Kalkulation in Prinance
LE07 4.3 Kalkulation der Fertigungsprozesse
LE07 4.2 Nutzenberechnung
LE07 4.4 Papierberechnung

Printbuyer
LE01 1.1 Einkauf von Drucksachen: die „Printbuyer“

Print-on-Demand
LE02 2.4 Digitaldruck

Produktioner
LE01 1.1 Einkauf von Drucksachen: die „Printbuyer“

Proof
LE04 1.2 Kosten in der Druckvorstufe
LE04 1.1 Arbeitsprozesse zur Erstellung der Druckform

PSO
LE05 1.5 Papierklassen

    Q

Qualitätsfaktoren
LE02 5 Kalkulation im Offsetdruck

Querformat
LE05 1.2 Formatgrößen von Papier nach DIN

Quetschrand
LE02 2.2 Tiefdruck

    R

Rahmenvertrag
LE06 1.1 Papiereinkauf

Rechnung
LE07 2.3 Überblick über die Kalkulationsfunktionen

Refiner
LE05 1.1 Papierherstellung

Register
LE02 3.4 Bogenwende

Registerhaltigkeit
LE02 3.4 Bogenwende

Registersteuerung
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen

Reihenbauweise
LE02 1.3 Bogen- und Rollendruck

Reliefprägung
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Ries
LE06 1.3 Verpackungsgrößen
LE06 2.3 Preiskalkulation für Papier

Rillen
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen
LE03 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren
LE03 2.7 Zusatzeinrichtungen in der Weiterverarbeitung

Ritzen
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren

Rohbogen
LE04 2 Laufrichtung des Papiers

Rohbogenformat
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat

Rollendruck
LE02 1.3 Bogen- und Rollendruck
LE02 1 Drucktechnische Grundlagen

Rollenoffsetdruck
LE02 2.5 Flachdruck

Rollenoffsetmaschine
LE02 3.4 Bogenwende

Rückstichbroschur
LE03 2.3 Sammeln

Rundung
LE03 2.5 Buchfertigungsstraße

Rüsten
LE03 3 Kalkulationsbeispiele
LE04 4 Beispiele für die Druckvorstufe

Rüstzeit
LE01 2.3 Auflagenfixe und auflagenvariable Kosten
LE02 4.5 Fertigungszeiten
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen

    S

S+W-Druck
LE02 4.2 Schön- und Widerdruck

Sammeldrahtheften
LE03 2.3 Sammeln

Sammelform
LE04 1.4 Bedeutung von Sammelformen
LE04 3.4 Nutzenberechnung mit günstigster Ausnutzung

Sammelhefter
LE03 2.3 Sammeln

Sammeln
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse
LE03 2.3 Sammeln

Satz
LE04 1 Aufgaben und Begriffe der Druckvorstufe

Satzspiegel
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Scherschnittprinzip
LE03 2.1 Schneiden

Schmalbahn
LE04 2.2 Methoden zur Bestimmung der Laufrichtung
LE04 2.4 Kennzeichnung der Laufrichtung
LE04 2 Laufrichtung des Papiers
LE04 2 Laufrichtung des Papiers

Schneiden
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse
LE03 2.1 Schneiden
LE03 2.7 Zusatzeinrichtungen in der Weiterverarbeitung

Schneidmarke
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Schöndruck
LE02 3.4 Bogenwende
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.2 Schön- und Widerdruck
LE04 1.3 Äußere und innere Form

Schön- und Widerdruck
LE02 4.2 Schön- und Widerdruck

Schwertfalzprinzip
LE03 2.2 Falzen

Seitenformat
LE04 1.5 Merkmale des Einteilungsbogens

Siebdruck
LE02 2.3 Durchdruck

Spedition
LE06 1.5 Versand

Stammdaten
LE07 2.1 Stammdaten für Kostenstellen und Arbeitsvorgänge
LE07 2.2 Material- und Adressstammdaten

Standardformat
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat

Stanzen
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren

Statistik
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

Stauchen
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren

Stehende Platzierung
LE04 3.2 Stehende und liegende Platzierung

stehendes Druckwerk
LE02 3.4 Bogenwende

Stundensatz
LE01 2.2 Kalkulation der einzelnen Prozesse
LE02 5.1 Aufwandsberechnung im Druck mit den bvdm.-Unterlagen

Suspension
LE05 1.1 Papierherstellung

    T

Tampondruck
LE02 2.2 Tiefdruck

Taschenfalzprinzip
LE03 2.2 Falzen

Terminfaktoren
LE02 5 Kalkulation im Offsetdruck

Tiefdruck
LE02 2.2 Tiefdruck
LE02 2 Industrielle Druckverfahren in Deutschland

Toner
LE02 2.4 Digitaldruck

Transport
LE05 3.3 Platzbedarf für Lagerung und Transport
LE05 3 Berechnungsbeispiele aus der Praxis
LE06 1 Einkauf und Versand

Trennverfahren
LE03 1 Begriffe in der Weiterverarbeitung
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren

Trimmer
LE03 2.3 Sammeln
LE03 2.1 Schneiden

    U

Umdrehen
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.3 Umschlagen, Umstülpen, Umdrehen

Umformungsverfahren
LE03 1 Begriffe in der Weiterverarbeitung
LE03 1.3 Umformungs- und Trennverfahren

Umschlagen
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.3 Umschlagen, Umstülpen, Umdrehen
LE02 4.2 Schön- und Widerdruck

Umstülpen
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine
LE02 3.4 Bogenwende
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.3 Umschlagen, Umstülpen, Umdrehen
LE02 4.2 Schön- und Widerdruck

Ungeriest
LE06 1.3 Verpackungsgrößen

ungestrichen
LE05 1.5 Papierklassen

Unterlagen
LE07 2.5 Bereitstellung von Dokumenten durch ein MIS

    V

Veredelung
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen
LE05 1.4 Oberflächenbeschaffenheit von Papier
LE05 1.1 Papierherstellung
LE06 1.4 Fremdleistungen

Vernetzung
LE07 3.3 Ausblick „Die vernetzte Druckerei“
LE07 3.1 Möglichkeiten der Vernetzung
LE07 3 Vernetzung von MIS mit anderen Systemen

Verpackung
LE01 2.1 Grundstruktur eines Angebotes
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse
LE03 2.6 Verpackung und Versand
LE06 1.3 Verpackungsgrößen

Versand
LE01 2.1 Grundstruktur eines Angebotes
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse
LE03 2.6 Verpackung und Versand
LE06 1 Einkauf und Versand
LE06 1.5 Versand

Vertrieb
LE01 1.4 Fremdleistungen: die Partnerbetriebe einer Druckerei
LE01 1.2 Verkauf von Drucksachen: die Vertriebsmitarbeiter einer Druckerei

Vor-Ort-Lager
LE06 1.2 Logistik der Papiergroßhändler

Vorsatz
LE03 1.2 Broschüren, Broschuren, Bücher

Vorschneiden
LE02 4.1 Roh- und Druckbogenformat
LE06 1.3 Verpackungsgrößen

    W

Wartezeit
LE02 4.5 Fertigungszeiten

Web-to-Print
LE02 2.4 Digitaldruck

Weiterverarbeitung
LE01 2.1 Grundstruktur eines Angebotes
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen

Wendetrommel
LE02 3.4 Bogenwende

Wickelfalz
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

Widerdruck
LE02 3.4 Bogenwende
LE02 4 Begriffe und Definitionen in der Druckkalkulation
LE02 4.2 Schön- und Widerdruck
LE04 1.3 Äußere und innere Form

    Z

Zeiterfassung
LE07 2.4 Erweiterte Funktionalitäten von MIS

Zellstoff
LE05 1.1 Papierherstellung

Zellstoffkocher
LE05 1.1 Papierherstellung

Zentralläger
LE06 1.2 Logistik der Papiergroßhändler

Zickzackfalz
LE03 1.4 Überblick über wichtige Falzarten

Zulieferer
LE01 1.3 Materialbeschaffung: die Zulieferer einer Druckerei

Zusammentragen
LE03 2 Überblick über wichtige Arbeitsprozesse
LE03 2.4 Zusammentragen

Zusammentragturm
LE03 2.4 Zusammentragen

Zusatzeinrichtungen
LE02 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Bogenoffsetdruckmaschine
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 3 Kalkulatorische Kenngrößen des Bogenoffsetdrucks
LE02 3.5 Weitere Zusatzeinrichtungen
LE03 2.7 Zusatzeinrichtungen in der Weiterverarbeitung

Zuschuss
LE06 2.2 Papiermengenberechnung
LE06 2.1 Papierzuschuss
LE06 4 Beispiele für Einkauf und Versand

Zylinder gegen Zylinder
LE02 1.1 Druckprinzipien