Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen - 
Grundlagen der Kalkulation von Druckerzeugnissen
HomeInhaltIndexGlossarHilfe
 

3.1 Einflussfaktoren für die Bogen- und Nutzenberechnung


Tab.: Wichtige Einflussfaktoren bei der Bogen- und Nutzenberechnung

Bevor die Anzahl der auf dem Druckbogen zu platzierenden Seiten bzw. Nutzen festgelegt werden kann, muss der tatsächlich zur Verfügung stehende Platz ermittelt werden. Dabei sind insbesondere folgende Fragen zu klären:

Merkmal Beschreibung
Druckbeginn Ist das Drucksujet im Anschnitt? Dann sind 10 mm Greiferkantenplatz und 3 mm Beschnitt zu berücksichtigen. Bei Druckprodukten mit weißem Rand kann die Greiferkante mit verplant werden. Auf beiden Seiten des Druckbogens sollten 5 mm weißer Rand für die Seitenmarke und Schwankungen bei den Papierdimensionen einberechnet werden.
Beschnitt Wurden alle buchbinderischen Beschnitte und bei klebegebundenen Produkten im Bund der Fräsrand berücksichtigt? Für Beschnitte und Fräsrand sind im Allgemeinen 3 mm je Seite zu berechnen.
Marken Welche Marken müssen mitgedruckt werden? Ist beispielsweise ein Farbkontrollstreifen erforderlich? Dann sind mindestens 8 mm am Bogenende (besser 10 mm) einzuberechnen.
Drucksujet Weist die Form besondere drucktechnische Schwierigkeiten auf? In Zweifelsfällen sollten die Mitarbeiter in den Abteilungen um Rat gefragt werden.
Laufrichtung Müssen für den Druck oder die Weiterverarbeitung bestimmte Vorgaben für die Papierlaufrichtung berücksichtigt werden? Nicht jedes Papier ist beim Papiergroßhändler in jeder Laufrichtung erhältlich. Beachtet werden sollte die Laufrichtung beispielsweise bei der Produktion von Büchern bzw. Flyern: Das bessere Aufschlagverhalten erreicht man, wenn die Laufrichtung parallel zum Bund bzw. Falz ist.

 

|Bugreport Fehlerhinweis